Adventskalender selbst befüllen: Eine weihnachtliche Tradition für jede Familie

Ein Adventskalender, der aus einzelnen Säckchen besteht
Der selbst befüllte Adventskalender lässt Kinder- aber auch Erwachsenenaugen strahlen!
Foto: wisheezy / KI generiert

Die Adventszeit trägt eine besondere Wärme in sich. Lichterketten an den Fenstern, der Duft von frisch gebackenen Keksen, leise Musik im Hintergrund und das Gefühl, dass etwas Wundervolles immer näher rückt. Inmitten all dieser kleinen Momente entsteht ein Adventskalender, der von Hand befüllt wird, als ein liebevolles Zeichen der Aufmerksamkeit. Er verbindet weihnachtliche Tradition mit Kreativität und rückt das Miteinander in den Mittelpunkt.

Woher stammt die Tradition des Adventskalenders?

Die Geschichte und Tradition des Adventskalenders reicht zurück ins 19. Jahrhundert, als Familien begannen, die Tage bis Weihnachten mit kleinen Ritualen zu zählen. Kinder strichen täglich eine neue Markierung an die Tür oder erhielten ein religiöses Bild, das sie auf den besonderen Tag einstimmte. Erst später entstanden gedruckte Kalender mit Türchen, hinter denen sich Bilder, Sprüche oder kleine Süßigkeiten verbargen.

Mit der Zeit entwickelte sich daraus die heutige Form von Adventskalendern. Sie schenken jeden Tag einen kurzen Moment des Innehaltens. Ein kleines Öffnen. Ein Lächeln. Eine Portion Vorfreude, die den Dezember besonders macht.

Warum ein selbst befüllter Adventskalender so wertvoll ist

Ein selbst gestalteter Adventskalender ist weit mehr als eine Reihe kleiner Überraschungen. Er ist ein Zeichen von Nähe und Zuwendung. Jede Füllung entsteht aus einem Gedanken oder einer Erinnerung und zeigt, dass sich jemand bewusst Zeit genommen hat.

Für Kinder wird der Advent zu einem täglichen Abenteuer. Sie spüren, dass jedes Türchen mit Liebe vorbereitet wurde. Der materielle Wert spielt für sie keine Rolle. Wichtiger ist für Kinder das Gefühl, gesehen und beschenkt zu werden.

Und auch in einer Partnerschaft ist ein selbstgemachter Adventskalender eine stille Liebeserklärung. Kleine Nachrichten, gemeinsame Erinnerungen oder liebevoll ausgewählte Aufmerksamkeiten sorgen für einen besonderen Start in den Tag und schenken Nähe und Entschleunigung, wenn die Vorweihnachtszeit hektisch wird. Gerne erinnert man sich zurück an die Geborgenheit und verliert sich für einen Augenblick in dem Gefühl, wie es war, als die eigene Adventszeit noch magisch war.

Adventskalender zum Selbstbefüllen: Diese Möglichkeiten gibt es

Die Auswahl an Adventskalendern zum Selbstbefüllen ist vielfältig. Jede Variante kann zu einer kleinen Tradition werden, die die Familie Jahr für Jahr begleitet.

Papiertüten oder Kraftpapiersäckchen

Diese Kalender sind unkompliziert, kostengünstig und lassen sich individuell gestalten. Bemalen, bekleben oder verzieren macht nicht nur Spaß, sondern verleiht jedem Kalender eine persönliche Note.

Hier eine Auswahl passender (Kraft-)Papiertüten, die bereits gestaltet sind:

Stoffbeutel, Jutesäckchen oder Wand-Adventskalender aus Stoff

Wer nach einer nachhaltigen Option sucht, wird hier fündig. Stoffbeutel können jedes Jahr neu befüllt werden und gehören schnell zur festen Familientradition.

Die schönsten Adventskalender-Säckchen zum Kaufen:

Und hier eine Auswahl der schönsten Stoff-Wandadventskalender:

Holzkalender mit Schubladen oder Türchen

Ein Holzkalender wirkt besonders hochwertig und hält über viele Jahre. Er wird oft zu einem echten Lieblingsstück in der Weihnachtsdekoration. In vielen Familien wird dieser Kalender später an die eigenen Kinder und Enkelkinder weitervererbt.

Unsere Empfehlungen für hochwertige und schöne Holzkalender:

Oder zum selbst bemalen:

Boxen, Becher oder Umschläge

Einfach und vielseitig sind kleine Geschenkboxen oder Umschläge. Sie lassen sich hübsch arrangieren und eignen sich besonders gut für kleine Mitgebsel.

Die schönsten Adventskalender Boxen zum Befüllen:

Welche Füllung für den Adventskalender?

Die Adventszeit ist nicht nur das Warten auf den 24. Dezember, sie ist eine Einladung, jeden Tag einen kleinen Moment der Freude, der Nähe oder der Überraschung zu genießen. Ein handgemachter Adventskalender zeigt: „Ich denke an dich“. Hinter jedem Türchen steckt keine große Geste, sondern eine kleine Geschichte, ein Lächeln, ein gemeinsamer Augenblick. Ob für den Partner, die Kinder oder eine ganze Gruppe, ein Kalender ist ein Zeichen dafür, dass wir uns verbunden fühlen.

Hier haben wir verschiedene Ideen für die Füllung des Adventskalenders zusammen getragen.

Adventskalender Füllideen für Kinder unter 3 Jahren

Für Kinder unter drei Jahren zählt im Advent vor allem Geborgenheit. Sie entdecken die Welt mit allen Sinnen, lieben Wiederholungen und einfache Rituale. Der Adventskalender darf deshalb sehr schlicht sein und sollte nur Dinge enthalten, die sicher und altersgerecht sind, idealerweise begleitet von gemeinsamen Momenten mit Mama oder Papa.

  1. Weiches Stofftierchen
  2. Stickerbogen
  3. Bilderbuch
  4. Fingerpuppen
  5. Kleine Rassel oder Greifling
  6. Mini-Puzzle (große Teile)
  7. Badezusatz (kindgerecht)
  8. Haarclip oder kleines Accessoire
  9. Liedkarte („Heute singen wir …“)
  10. Farbstift-Set (https://www.amazon.de/s?k=waschbare+farbstifte+kinder)
  11. Mini-Plüschtier
  12. Mini-Bild von der Familie („Ich hab dich lieb“)
  13. Bastel-Aufgabe mit Elternhilfe (z. B. Papierstern)
  14. Lesezeit-Gutschein mit Eltern
  15. Mini-Fahrzeug (z. B. kleines Auto)
  16. Weicher Schal oder Handschuhe
  17. Kleine Schatzsuche im Zimmer mit Hinweis
  18. Mini-Seifenblasen-Fläschchen
  19. Kuschel-Socken
  20. Rezeptkarte für Plätzchen mit Eltern
  21. Mini-Musikspielzeug
  22. Karton mit Malaufgabe („Male dein Lieblingsmonster“)
  23. Mini-Schokolade (wenn altersgerecht)
  24. Familienfoto + Gute-Nacht-Karte

Weitere Empfehlungen für Kinder von 0-3 Jahre:

Adventskalender Füllideen für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Kinder im Kindergartenalter lieben Rituale, Geschichten und Mitmach-Aktionen. Sie freuen sich über kleine Dinge, mit denen sie selbst aktiv werden können, etwa Basteln, Malen oder Backen. Im Advent bieten sich Füllungen an, die Fantasie anregen und gleichzeitig Zeit mit der Familie fördern.

  1. Ausstechform für Plätzchen
  2. Sticker- oder Aufkleberalbum
  3. Einfaches Bastelset
  4. Mini-Figur oder Sammelfigur
  5. Rätselkarte („Finde heute etwas Rotes“)
  6. Kleine Überraschungs-Spielzeug
  7. Malbuchseiten + Farbstifte
  8. Mini-Puppe oder Stofftier
  9. Gutschein „Heute Vorlesen von …“
  10. Mini-Schokolade oder gesunder Snack
  11. Bastelmaterial (Glitzer, Papiersterne)
  12. Haarschmuck oder Armband
  13. Karte mit „Heute machen wir … gemeinsam“
  14. Mini-Puzzle
  15. Magnet-Spiel
  16. Foto oder Erinnerungskarte
  17. Mini-Knete
  18. Mini-Backform
  19. Mini-Musikinstrument (z. B. Schelle)
  20. Gute-Nacht-Geschichte-Karte
  21. Stickerbuch
  22. Bastelaufgabe: „Gestalte eine Weihnachtskarte“
  23. Badezusatz
  24. Familienfoto + Einladung zu einer gemeinsamen Aktion

Weitere Empfehlungen für Kinder von 3 bis 5 Jahre:

Adventskalender Füllideen für Kinder von 6 bis 10 Jahren

In diesem Alter wächst der Wunsch nach Selbstständigkeit und gleichzeitig bleibt die Freude an Geschichten, Spielen und kreativen Projekten. Der Adventskalender kann hier ruhig etwas kniffliger sein und zum Nachdenken, Basteln und gemeinsamen Erleben einladen.

  1. Rätselkarte („Heute löse dieses Rätsel“)
  2. Bastelset für „größeren“ Bastler
  3. Sammelfigur oder Trading-Card
  4. Mini-Spielzeug
  5. Spezialstift (Metallic oder Glitzer)
  6. Gutschein „Spieleabend“
  7. Buchkapitel-Karte
  8. Mini-Brettspiel oder Karten-Spiel
  9. Gutschein „Kino-Abend“ oder Filmabend Zuhause
  10. Sticker für Sammelalbum
  11. Marshmallows für heißen Kakao
  12. Mini-Experiment-Set
  13. Karte „Erzähl uns deine schönste Erinnerung“
  14. Süßigkeit oder gesunder Snack
  15. Mini-Puzzle (etwas anspruchsvoll)
  16. Armband oder Uhrzubehör
  17. Karte „Wir gehen morgen …“ (Hinweis auf Ausflug)
  18. Wir basteln gemeinsam Weihnachtsschmuck
  19. Magnettafel-Aufgabe
  20. Gutschein „Wir backen Plätzchen“
  21. Heute bauen wir ein Lebkuchenhaus
  22. Mini-Memory-Spiel
  23. Kleine LED-Lampe oder Nachtlicht
  24. Familienfoto im hübschen Rahmen

Weitere Empfehlungen von uns für Kinder 6 bis 10 Jahre:

Adventskalender Füllideen für Jugendliche und Kinder ab 11 Jahre

Jugendliche wünschen sich im Advent oft kein Spielzeug mehr, sondern eher Selbstbestimmung, praktische Dinge und echte Qualitätszeit. Ein Kalender für diese Altersgruppe darf erwachsener wirken und kann mit Technik, Pflege, Kreativität und gemeinsamen Aktivitäten gefüllt werden.

  1. Gutschein „Filmabend“
  2. Mini-Powerbank oder Handy-Zubehör
  3. Hautpflege-Mini (Gesichtsmaske)
  4. Playlist-Karte mit Weihnachtssongs
  5. Gutschein „Shopping-Zeit mit mir“
  6. Schreib-Journal oder Notizbuch
  7. Accessoire (z. B. Armband)
  8. Gutschein „Sport oder Aktivität gemeinsam“
  9. Mini-Gadget für Handy
  10. Gutschein „Heute darfst du entscheiden, was wir machen“
  11. Mini-Buch oder Manga
  12. Kreativ-Set (Handlettering)
  13. Poster-Karte mit motivierendem Spruch
  14. Snack-Überraschung
  15. Mini-Werkzeug-Kit fürs Zimmer
  16. LED-Licht-Kit für Zimmer-Ambiente
  17. Foto-Karte mit Lieblingsmoment
  18. Gutschein „Gaming-Zeit mit mir“
  19. Technik-Zubehör-Kabel
  20. DIY-Kit (z. B. T-Shirt bedrucken)
  21. Haut-/Haarpflege-Mini
  22. Karte „Plan dein Wochenende – wir machen mit“
  23. Karte „Du bist wichtig“
  24. Familienfoto im hübschen Rahmen

Weitere Empfehlungen für Jugendliche und Kinder ab 11 Jahre

Adventskalender Füllideen für Kindergartengruppen

In der Kindergartengruppe steht im Advent das Gemeinschaftsgefühl im Mittelpunkt. Ein Kalender für die ganze Gruppe sollte allen Kindern gerecht werden, ohne Konkurrenz zu erzeugen. Ideal sind Kleinigkeiten, die gemeinsam genutzt werden oder kleine Rituale, in denen jedes Kind einmal im Mittelpunkt steht.

  1. Sticker für jedes Kind
  2. Stempelset
  3. Mini-Snack (gesund)
  4. Bastelidee für Morgenkreis
  5. Mini-Spielzeug für Gruppe
  6. Liedkarte – gemeinsam singen
  7. Mini-Plüschtier für Gruppen-Kuschelecke
  8. Mini-Puzzle für Gruppenarbeit
  9. Gemeinschafts-Gutschein „Heute spielen wir draußen“
  10. Mal- oder Bastelmaterial
  11. Mini-Geschenk-Tüte für jedes Kind
  12. Foto der Gruppe mit Erinnerungskarte
  13. Bewegungsidee („Heute machen wir eine Tanzrunde“)
  14. Mini-Knete-Set
  15. Schatzsuche im Gruppenraum
  16. Mini-Musikinstrument (Scheiben)
  17. Gute-Nacht-Geschichte-Karte
  18. Gemeinschafts-Projekt (z. B. Wandbild)
  19. Mini-Hände-Sticker-Set
  20. Mini-Haaraccessoire oder Armband
  21. Mini-Plätzchen-Ausstecher
  22. Mini-Zauberglitzer-Papier
  23. Karte „Morgen bringst du dein Lieblingsbuch mit und wir lesen es gemeinsam“
  24. Gruppenfoto

Adventskalender Füllideen für Schulklassen

In der Schule kann ein Adventskalender das Wir-Gefühl stärken und den oft dichten Schulalltag auflockern. Wichtig ist, dass alle Kinder sich gleichermaßen gesehen fühlen und die Inhalte gut in den Unterrichtsalltag passen. Kleine Impulse, die gemeinsam erlebt werden, sind hier ideal.

  1. Sticker-Motiv für jeden Schüler
  2. Mini-Quizkarte für Klassenrunde
  3. Gemeinschaftsgutschein „Klassenfilm nach dem Unterricht“
  4. Mini-Süßigkeit oder gesunder Snack
  5. Schreib-Set für Schüler
  6. Karte „Danke, dass du Teil unserer Klasse bist“
  7. Mini-Puzzle für Klassengruppe
  8. Bewegungsidee-Karte („10 Minuten Tanzen“)
  9. Mini-Bastelmaterial
  10. Mini-Javascript-Code-Rätsel oder Logikaufgabe
  11. Mini-Magnetteil-Spiel
  12. Gemeinschafts-Projekt-Hinweis
  13. Mini-Kopfhörer-Sticker-Set
  14. Mini-Seifenblasen für Pause
  15. Gemeinsames Klassenfoto + Karte
  16. Mini-Schlüsselanhänger
  17. Karte „Heute bringt jeder jemandem ein Kompliment“
  18. Mini-Werkzeug-Kit-Schlüsselanhänger-Bau
  19. Mini-LED-Clip-Licht fürs Heft
  20. Gutschein „Hausaufgaben-frei für 1 Stunde (im Gegenteil: Extra-Spielzeit)“
  21. Mini-Memory-Spiel
  22. Mini-Notizbuch für Gedanken
  23. Mini‐Puzzle oder Knobelaufgabe
  24. Abschluss-Karte „Wir sind Klasse!“ + gemeinsamer Keks

Familien-Adventskalender „Zeit statt Zeug“ (Ausgelegt für 24 Tage)

In vielen Familien wächst der Wunsch, nicht noch mehr Dinge zu verschenken, sondern gemeinsame Erinnerungen zu schaffen. Ein Adventskalender, der Erlebnisse statt Gegenstände enthält, unterstützt genau das. Er macht deutlich, dass Zeit miteinander das Wertvollste ist, was wir einander schenken können.

  1. Gemeinsam Plätzchen backen
  2. Spieleabend / Spielenachmittag
  3. Spaziergang mit heißem Kakao
  4. Jeder erzählt seine schönste Weihnachtserinnerung
  5. Familienfoto machen
  6.  Alle helfen beim Dekorieren
  7. Wunschzettel gemeinsam gestalten
  8.  Weihnachtslieder singen
  9. Kleine Bescherung: jede bekommt eine selbstgebastelte Karte
  10. Weihnachts-Filmabend
  11. Winter-Spaziergang
  12. Gemeinsames Kochen
  13. Bastelstunde für Geschenke
  14. Gute-Tat-Aktion gemeinsam (z. B. Spende oder helfen)
  15. Gedicht vorlesen
  16. Lieblingskuchen gemeinsam backen
  17. Geschichtenrunde vor dem Kamin oder Bett
  18. Fotocollage oder Familienalbum gemeinsam gestalten
  19. Gemeinsam Weihnachtsbaum aussuchen
  20. Wunschkugel für Christbaum basteln
  21. Weihnachtslieder-Karaoke
  22. „Danke-Tag“ – jeder sagt, wofür er dankbar ist
  23.  Große Familien-Spiele-Challenge
  24. Heiligabend-Ritual: Kerzen, Punsch, Geschichten, Weihnachtsbaum schmücken

Adventskalender Füllideen für Arbeitskolleg:innen

Im Büro oder Arbeitsumfeld kann ein Adventskalender den Teamgeist stärken und die Stimmung im Dezember aufhellen. Wichtig sind kleine, wertschätzende Gesten, die niemanden in Verlegenheit bringen und den Arbeitsalltag ein wenig freundlicher machen.

  1. Post-it-Notiz mit freundlichem Satz
  2. Mini-Tee-Beutel oder Kaffeebeutel
  3. Gutschein „Gemeinsames Mittagessen“
  4. Leichter Office-Snack
  5. Karte „Danke, dass du Teil des Teams bist“
  6. Mini-Schokolade
  7. Mini-Stressball
  8. Mini-Pflanze fürs Büro (https://www.amazon.de/s?k=mini+pflanze+büro)
  9. Liste mit „Gute Tat des Tages“
  10. Mini-Kalender für den Schreibtisch
  11. Mini-Stiftset
  12. „Heute bringe ich Kaffee“-Gutschein
  13. Mini-Kerze fürs Büro
  14. Karte „Heute: Lächeln teilen“
  15. Mini-Tasche mit Überraschung
  16. Mini-Notizbuch
  17. Gutschein „1 Stunde früher Feierabend“ (wenn möglich)
  18. Mini-Motivations-Sticker
  19. Mini-Snack mit Karte „Pause!“
  20. Mini-Magnet fürs Whiteboard
  21. Mini-Buch „5 Minuten Achtsamkeit“
  22. Karte „Teamgeist“
  23. Mini-LED-Licht für die Tasche
  24. Abschlusskarte „Danke – auf ein großartiges neues Jahr“

* Mit Sternchen gekennzeichnete Links sind Partnerlinks. Beim Kauf über Partnerlinks erhalten wir eine Provision von dem Online Shop.

Verfasst von:

Dennis Niedernhöfer

Ich bin Betreiber des Wunschlisten-Service wisheezy und informiere hier im Magazin über interessante Themen rund um das Schenken und Beschenkt werden.