Amazon-Wunschliste erstellen und teilen - so funktioniert's!

Foto eines Bildschirms, auf dem die Amazon Website geöffnet ist, mit der die Wunschliste erstellt werden kann
Die Amazon Wunschliste ist für viele Anlässe schnell erstellt: Ob zur Hochzeit, Geburt, zum Geburtstag oder einfach für sich selbst.
Foto: wisheezy; Website Screenshot: Amazon.de

Eine Amazon-Wunschliste hilft dir dabei, Dinge zu sammeln, die du gern haben möchtest oder dir schenken lassen willst. In diesem Artikel erfährst du kompakt, wie du eine Wunschliste bei Amazon erstellst, welche Privatsphäre-Einstellungen es gibt und wie du deine Liste ganz einfach teilen kannst.

Schnellanleitung

  1. Einloggen unter „Konto & Listen“ → „Meine Listen“.
  2. Liste erstellen und benennen.
  3. Privatsphäre und Adresse in „Liste verwalten“ einstellen.
  4. Artikel über die Produktseite hinzufügen.
  5. Liste teilen, indem du einen Link versendest.
  6. „Überraschung nicht verderben“ aktivieren, um dir selbst keine Geschenke vorab zu verraten.

Deine Wunschlisten findest du unter https://www.amazon.de/registries*

Was ist eine Amazon-Wunschliste und wofür taugt sie?

Eine Amazon-Wunschliste, auch „Wunschzettel“ oder „Geschenkliste“ genannt, ist dein persönlicher Sammelplatz für Dinge, die du später kaufen oder geschenkt bekommen möchtest. Das Praktische daran ist, dass Artikel automatisch aus der öffentlichen Ansicht verschwinden, sobald jemand sie für dich kauft. Dadurch werden doppelte Geschenke vermieden.

Typische Einsatzszenarien sind:

  • Geburtstage, Weihnachten, Hochzeiten, Baby-Partys
  • Einzug, Umzug, Renovierung, Hobbys
  • Community- und Streamer-Geschenke oder „Support my setup“-Listen
  • Eigene Einkaufsliste für Angebote wie Prime Day oder Black Friday

Listen-Typen und Privatsphäre-Einstellungen verstehen

Du entscheidest, wer deine Liste sehen oder bearbeiten darf. Beim Teilen kannst du zwischen reiner Ansicht (nur kaufen) und gemeinsamer Bearbeitung (bearbeiten und kaufen) wählen.

Zur Adresse und Datenschutz: Schenkende sehen lediglich deinen Namen sowie Stadt und Land. Straßenname und Hausnummer bleiben verborgen.

Mit der Option „Überraschung nicht verderben“ werden gekaufte Artikel für dich vorübergehend ausgeblendet. So siehst du nicht versehentlich, was dir jemand schenkt.

Sichtbarkeits-Optionen im Überblick

Einstellung Wer sieht die Liste? Bearbeiten möglich? Typische Nutzung
Privat Nur du Nein Eigene Merkliste, Deal-Tracker
Teilen per Link (nur kaufen) Alle mit dem Link (kein Suchtreffer) Nein Wunschliste für Freunde oder Familie
Teilen per Link (bearbeiten und kaufen) Alle mit dem Link Ja (nach Einladung) Gemeinsame Listen, WG- oder Hochzeitsliste

Schritt-für-Schritt: Wunschliste am Desktop erstellen

  1. Logge dich ein, gehe zu „Konto & Listen“ und wähle „Meine Listen“.
  2. Klicke auf „Liste erstellen“, gib einen Namen ein und bestätige.
  3. Passe Einstellungen über die drei Punkte („…“) und „Liste verwalten“ an, darunter Privatsphäre, Lieferadresse und die Option „Meine Überraschung nicht verderben“.
  4. Füge Artikel hinzu, indem du auf der Produktseite „Zur Liste hinzufügen“ oder „Auf die Wunschliste“ auswählst. Du kannst dabei die passende Liste aussuchen oder eine neue erstellen.

Wunschliste in der Amazon-App (iOS und Android)

  1. Öffne die App und tippe unten links auf das Personen-Symbol.
  2. Wähle „Meine Listen“ aus, hier kannst du vorhandene Listen sehen oder eine neue erstellen.
  3. Füge Produkte hinzu, indem du auf der Produktseite „Zur Liste hinzufügen“ auswählst.
  4. Setze Kommentare und Prioritäten auch bequem mobil.
Foto eines Bildschirms, auf dem die Amazon Wunschlisten Website zum Teilen einer Wunschliste aufgerufen wurde
Die Amazon Wunschliste kann nach dem Erstellen kinderlicht mit Freunden und Familie geteilt werden.
Foto: wisheezy; Website Screenshot: Amazon.de

Amazon Wunschliste teilen

Öffne deine Liste und wähle „+ Einladen“ oder „Freigeben“. Dabei entscheidest du, ob andere nur kaufen dürfen oder auch bearbeiten und kaufen können. Du erhältst einen Einladungslink, den du via Messenger, E-Mail, Social Media oder per QR-Code verschicken kannst.

Weitere Tipps und Best Practices

Damit deine Amazon-Wunschliste übersichtlich bleibt und du optimal von ihr profitieren kannst, beachte die folgenden praktischen Tipps:

  • Strukturiere Listen thematisch, etwa „Küche“, „Gaming“ oder „Baby 0 bis 6 Monate“.
  • Nutze Prioritäten und Notizen, um besonders wichtige Artikel hervorzuheben oder Größen, Farbvarianten und Alternativen anzugeben.
  • Aktiviere in der Amazon-App Push-Benachrichtigungen für Preisänderungen.
  • Prüfe regelmäßig die korrekte Lieferadresse, besonders vor Ereignissen wie Geburtstagen oder Hochzeiten.
  • Archiviere ältere, saisonale Listen durch Umbenennen oder Löschen.
  • Nutze Alexa, um Listen anzulegen oder Artikel hinzuzufügen, wenn du gerade keine Hand frei hast.

Typische Probleme und schnelle Lösungen

Auch bei der Nutzung einer Amazon-Wunschliste kann es gelegentlich zu kleineren Schwierigkeiten kommen. Hier findest du schnelle Lösungen für die häufigsten Probleme:

  • Wenn der Link nicht funktioniert oder die Liste verschwunden scheint, prüfe die Einstellungen zur Freigabe und generiere gegebenenfalls einen neuen Link.
  • Erscheint eine falsche Lieferadresse, ändere diese in „Liste verwalten“.
  • Möchtest du nicht sehen, was bereits gekauft wurde, aktiviere „Meine Überraschung nicht verderben“.
  • Ist ein Artikel nicht mehr verfügbar, ergänze Alternativen in den Kommentaren oder passe die Priorität entsprechend an.

Häufig gestellte Fragen

Sieht der Schenkende meine genaue Adresse?
Nein, Käufer sehen nur deinen Namen sowie Stadt und Land.

Kann ich sehen, wer was gekauft hat?
Standardmäßig ja, es sei denn, du aktivierst die Option „Meine Überraschung nicht verderben“.

Was unterscheidet die normale Wunschliste von Baby-Wunschlisten oder Hochzeitslisten?
Baby- oder Hochzeitslisten bieten spezielle Zusatzfunktionen, wie Checklisten oder Danksagungs-Tracking. Normale Wunschlisten sind universeller.

Kann ich Artikel außerhalb von Amazon hinzufügen?
Früher ging das mit dem „Amazon Assistant“. Heute sind Notizen oder externe Tools als Alternativen möglich.

Verschwinden gekaufte Artikel endgültig?
Sie werden ausgeblendet oder als gekauft markiert, können aber wieder sichtbar gemacht werden.

* Mit Sternchen gekennzeichnete Links sind Partnerlinks. Beim Kauf über Partnerlinks erhalten wir eine Provision von dem Online Shop.

Verfasst von:

Dennis Niedernhöfer

Ich bin Betreiber des Wunschlisten-Service wisheezy und informiere hier im Magazin über interessante Themen rund um das Schenken und Beschenkt werden.