Die besten Spiele für den Kindergeburtstag

© Foto von samaraagenstvo feeria auf Pexels.com
Klassiker, die nie fehlen dürfen
Manche Spiele sind schon seit Generationen beliebt und haben ihre Faszination bis heute nicht verloren. Sie sind leicht zu erklären, brauchen kaum Material und funktionieren in jeder Gruppe.
Reise nach Jerusalem
Ein absoluter Klassiker. Stühle werden im Kreis aufgestellt, es gibt immer einen weniger als Mitspieler. Während Musik läuft, laufen die Kinder um die Stühle herum. Sobald die Musik stoppt, müssen alle so schnell wie möglich Platz nehmen. Wer keinen Stuhl ergattert, scheidet aus. Ein einfaches, lustiges Spiel, das für Spannung sorgt.
Topfschlagen
Ein Kind bekommt die Augen verbunden, wird im Kreis gedreht und krabbelt dann mit einem Kochlöffel in der Hand los. Irgendwo steht ein Topf, darunter liegt eine kleine Überraschung oder ein Bonbon. Mit lauten Rufen wie „warm“ oder „kalt“ wird das Kind gelenkt. Sobald der Topf gefunden und mit dem Löffel geschlagen ist, gehört die Belohnung dem Suchenden.
Sackhüpfen
Die Kinder steigen in große Säcke und hüpfen eine abgesteckte Strecke entlang. Wer zuerst ins Ziel kommt, gewinnt. Besonders draußen im Garten ist dieses Spiel ein riesiger Spaß.
Blinde Kuh
Ein Kind bekommt die Augen verbunden und muss die anderen fangen. Die übrigen Kinder schleichen, laufen oder machen Geräusche, damit das blinde Kind sie findet. Ein herrlich chaotisches Spiel, das nie alt wird.
Eierlauf
Jedes Kind bekommt einen Löffel mit einem rohen oder hartgekochten Ei darauf. Ziel ist es, eine Strecke zu bewältigen, ohne dass das Ei herunterfällt. Wer zuerst ins Ziel kommt, gewinnt. Für drinnen kann man statt Eiern auch Tischtennisbälle verwenden.
Spiele für draußen bei gutem Wetter
Ein Kindergeburtstag im Freien bietet unzählige Möglichkeiten. Bewegungsspiele kommen hier besonders gut an und lassen sich oft mit wenig Aufwand umsetzen.
Schatzsuche oder Schnitzeljagd
Die wohl beliebteste Aktivität draußen. Du kannst Hinweise im Garten, im Park oder auf einem kleinen Spaziergang verstecken. Rätsel, kleine Aufgaben oder Puzzleteile führen die Kinder Schritt für Schritt zum Schatz. Als Schatz eignet sich eine Kiste mit Süßigkeiten, kleinen Preisen oder thematisch passenden Mitgebseln.
Wasser- und Ballspiele
Im Sommer sorgen Wasserspiele für Erfrischung. Klassiker sind Wasserbomben werfen, Schwämme transportieren oder Staffeln mit Eimern. Ballspiele wie Fußball, Völkerball oder „Ball über die Schnur“ machen ebenfalls großen Spaß und eignen sich für unterschiedliche Altersgruppen.
Seilziehen
Ein dickes Seil, zwei Mannschaften und los geht es. Ein einfaches Spiel, das den Teamgeist stärkt und für viel Gelächter sorgt.
Hindernisparcours
Baue mit Kisten, Hütchen, Brettern und Seilen einen kleinen Parcours auf. Die Kinder müssen klettern, balancieren, springen oder kriechen. Wer es schafft, gewinnt – oder alle zusammen schaffen es nacheinander und jubeln gemeinsam.
Fangspiele
Fangen ist ein zeitloser Klassiker. Besonders beliebt sind Varianten wie „Feuer, Wasser, Sturm“ oder „Bäumchen wechsel dich“. Damit es nicht langweilig wird, lohnt es sich, die Regeln immer wieder leicht zu verändern.

© Foto von Pavel Danilyuk auf Pexels.com
Spiele für drinnen bei schlechtem Wetter
Nicht jeder Geburtstag findet bei Sonnenschein statt. Zum Glück gibt es viele Spiele, die auch drinnen richtig Spaß machen und die Wohnung nicht in ein Chaos verwandeln.
Stopp-Tanz
Die Musik läuft, alle tanzen ausgelassen. Sobald die Musik stoppt, müssen alle wie versteinert stehen bleiben. Wer sich bewegt, scheidet aus. Ein einfaches, energiegeladenes Spiel, das für jede Menge Lacher sorgt.
Luftballonspiele
Luftballons sind ein Alleskönner. Ob beim Luftballontanz zu zweit, beim Versuch den Ballon möglichst lange in der Luft zu halten oder beim Pusten durch einen Parcours – die Ideen sind endlos. Kinder lieben es, mit Ballons zu spielen, und es entstehen lustige Situationen.
Verkleidungsspiele
Ein großer Koffer mit alten Kleidern, Hüten, Tüchern und Brillen sorgt für kreative Momente. Die Kinder dürfen sich verkleiden und eine kleine Modenschau oder ein Rollenspiel aufführen. Besonders für Kinder im Grundschulalter ist das eine tolle Beschäftigung.
Bastel- oder Kreativaktionen
Auch kreative Spiele machen Spaß. Wie wäre es mit einem Malwettbewerb, einer Bastelchallenge oder dem Bau von kleinen Papierfliegern, die anschließend getestet werden? Das bringt Abwechslung und ist gleichzeitig ein ruhiger Moment zwischendurch.
Geschicklichkeitsspiele
Auch in der Wohnung kann man kleine Wettkämpfe starten. Dosenwerfen, Kegelspiele oder Murmelbahnen sorgen für Abwechslung und sind schnell vorbereitet.
Spiele für unterschiedliche Altersgruppen
Die Auswahl der richtigen Spiele hängt stark vom Alter der Kinder ab. Während kleinere Kinder einfache Regeln und kurze Abläufe brauchen, lieben ältere Kinder komplexere Herausforderungen und kreative Elemente. Je besser die Spiele auf die jeweilige Altersgruppe zugeschnitten sind, desto größer ist der Spaß und desto weniger Stress kommt für Dich als Gastgeber auf.
Vorschulkinder / Kindergartenkinder (3–6 Jahre)
In diesem Alter sind Kinder voller Energie, aber ihre Aufmerksamkeitsspanne ist noch recht kurz. Sie mögen Spiele mit klaren, einfachen Regeln und brauchen schnelle Erfolgserlebnisse. Klassiker wie Topfschlagen, Eierlauf oder Sackhüpfen funktionieren wunderbar. Auch Fangspiele oder „Stopp-Tanz“ sind ideal, da sie Bewegung mit klaren Signalen verbinden. Für ruhigere Phasen bieten sich kleine Bastelaktionen an, zum Beispiel bunte Masken gestalten oder gemeinsam ein Bild malen. Wichtig ist, dass die Spiele nicht zu lange dauern und dass die Kinder schnell verstehen, was zu tun ist.
Grundschulkinder (6–10 Jahre)
Kinder in diesem Alter sind neugierig, wollen sich ausprobieren und haben schon mehr Geduld. Hier kannst Du abwechslungsreichere Spiele anbieten, die auch kleine Herausforderungen enthalten. Schatzsuchen und Schnitzeljagden sind absolute Highlights, denn Rätsel lösen und Hinweise finden macht in der Gruppe besonders Spaß. Auch Staffelspiele, Ballspiele oder Geschicklichkeitswettbewerbe kommen gut an. In diesem Alter lieben Kinder außerdem Rollenspiele, Quizfragen oder kleine Wettbewerbe wie Dosenwerfen. Wichtig ist, dass Du auf eine gute Mischung aus Bewegung und Ruhe achtest, da die Energie zwischendurch auch mal runtergefahren werden muss.
Tweens und Teenager (ab 11 Jahren)
Je älter die Kinder werden, desto stärker verändert sich ihr Spielverhalten. Teenager möchten oft nicht mehr „wie kleine Kinder“ spielen, sondern suchen Spiele, die ihnen Selbstständigkeit und Mitbestimmung ermöglichen. Escape-Games sind hier eine großartige Idee, weil sie Köpfchen, Teamgeist und Kreativität erfordern. Auch Partyspiele wie „Wer bin ich?“, Karaoke oder Pantomime machen in dieser Altersgruppe viel Freude, da es hier um Humor und Miteinander geht. Sportlich orientierte Spiele wie Fußball, Volleyball oder ein kleiner Hindernisparcours kommen ebenfalls gut an, wenn genügend Platz vorhanden ist. Manchmal reicht bei Jugendlichen auch schon ein Spieleabend mit Brettspielen, Konsolenspielen oder einem kleinen Film-Quiz. Wichtig ist, dass Du sie ernst nimmst und ihnen Freiraum gibst, damit sie nicht das Gefühl haben, zu „Kinderspielen“ gezwungen zu werden.
Gemischte Altersgruppen
Oft kommen auf einem Kindergeburtstag Geschwister oder Freunde unterschiedlicher Altersgruppen zusammen. In solchen Fällen helfen Spiele, bei denen jeder auf seine Weise beitragen kann. Zum Beispiel kann bei einer Schatzsuche ein größeres Kind die Rätsel lesen und kleinere Kinder suchen die Verstecke. Auch kooperative Spiele, bei denen nicht einer allein, sondern alle zusammen gewinnen, sind hier eine gute Wahl. Spiele wie „Ballon in der Luft halten“ oder einfache Bewegungsstationen im Garten lassen sich leicht so gestalten, dass jedes Kind eine Rolle findet.

© Foto von Pavel Danilyuk auf pexels.com
Partyspiele mit Extra-Spaß
Partyspiele bringen Stimmung und lockern die Gruppe auf. Sie sind ideal für zwischendurch.
Quizspiele
Ein Quiz passend zum Geburtstagsmotto ist immer ein Highlight. Ob Tiere, Märchen oder Sport – die Fragen kannst Du an das Alter der Kinder anpassen. Kleine Teams machen das Ganze noch spannender.
Schokoladen-Wettessen
Auf einem Teller liegt eine Tafel Schokolade, Messer und Gabel liegen daneben. Die Kinder würfeln reihum, wer eine Sechs würfelt, darf loslegen. Doch zuerst müssen Mütze, Schal und Handschuhe angezogen werden. Das sorgt für viele Lacher, weil es gar nicht so einfach ist, die Schokolade so zu essen.
Wer bin ich?
Jedes Kind bekommt einen Zettel mit dem Namen einer Figur oder eines Tieres auf die Stirn geklebt. Mit Ja- und Nein-Fragen müssen sie herausfinden, wer sie sind. Ein Spiel, das für ältere Kinder besonders witzig ist.
Pantomime
Ein Kind stellt einen Begriff pantomimisch dar, die anderen müssen raten. Tiere, Berufe oder bekannte Figuren bieten sich an. Das Spiel fördert Fantasie und sorgt für viele witzige Momente.
Karaoke-Wettbewerb
Für ältere Kinder oder Teenager ein Riesenspaß. Mit Mikrofon oder improvisiertem Bühnenbereich können die Kinder ihre Lieblingslieder singen. Mutige Auftritte werden mit Applaus belohnt.
Kooperative Spiele
Nicht immer müssen die Kinder gegeneinander antreten. Manchmal ist es schöner, gemeinsam etwas zu schaffen.
Riesenparcours
Ein großer Parcours wird so aufgebaut, dass die Kinder ihn nur als Gruppe bewältigen können. Zum Beispiel müssen sie sich gegenseitig über Hindernisse helfen oder zusammen etwas tragen.
Gemeinsames Puzzle
Ein großes Puzzle kann in kleinen Teams gelöst werden. Wer zuerst sein Teil fertig hat, bringt es zur Gesamtfläche. Am Ende haben alle zusammen das Bild fertiggestellt.
Gruppenstaffeln
Auch Staffeln können kooperativ sein, wenn das Ziel nicht ist, die anderen zu besiegen, sondern gemeinsam eine Aufgabe zu erfüllen. Zum Beispiel gemeinsam Wasser transportieren, bis ein Eimer voll ist.
Spiele mit wenig Material und Vorbereitung
Nicht immer bleibt viel Zeit für aufwendige Vorbereitungen. Zum Glück gibt es viele Spiele, die sofort starten können.
Ich sehe was, was du nicht siehst
Ein Klassiker, der drinnen und draußen funktioniert. Einer beschreibt ein Objekt, die anderen raten.
Flüsterpost
Ein Kind flüstert seinem Nachbarn ein Wort oder einen Satz ins Ohr. Dieser gibt es weiter. Am Ende kommt meist eine sehr lustige Version beim letzten Kind an.
Klatschspiele
Einfache Klatschreime oder Klatschmuster sind besonders für jüngere Kinder toll. Sie fördern Rhythmus und Konzentration.