Thalia Wunschliste: So teilst du deine Buchwünsche mit Freunden und Familie

Foto eines Ipads, auf dem die Website von Thalia zu sehen ist. Im Vordergrund ist das Logo von Thalia zu sehen.
Der Stoff, aus dem Wunschlisten gemacht sind: Die beliebten Neuerscheinungen bei Thalia.de!
Foto & Bildkomposition: wisheezy, Screenshot: thalia.de, Logo: Thalia Bücher GmbH

Die Idee eines digitalen Wunschzettels kennt wohl fast jede Familie. Besonders praktisch wird es, wenn du deine Buchwünsche auf Thalia nicht nur für dich sammelst, sondern sie gezielt mit Verwandten oder Freundinnen und Freunden teilst. Mit dem Thalia Wunschzettel, der auf der Merkliste basiert, kannst du anderen zeigen, welche Bücher du dir wünschst und sie können sie direkt aus deiner Liste kaufen.

Was verbirgt sich hinter dem Thalia Wunschzettel?

Der Begriff „Thalia Wunschzettel“ bezeichnet im Wesentlichen eine geteilte Liste von Buchwünschen, die bei Thalia über das Merkzettel-System funktioniert. Du legst Bücher auf deine Merkliste, markierst einige davon für das Teilen und versendest sie als Wunschliste an die gewünschte Person. So wissen deine Lieben genau, welche Titel du dir wünschst – etwa zum Geburtstag, zu Weihnachten oder einfach zwischendurch. Auf diese Weise wird verhindert, dass du doppelte Geschenke bekommst und es entsteht eine gewisse Ordnung im Wunsch-Wirrwarr.

Thalia nennt diesen Mechanismus „Merkzettel teilen“ und bewirbt ihn als kostenlosen Service, der auch ohne Anmeldung möglich ist, zumindest auf Empfängerseite. Der Empfänger deiner Wunschliste braucht kein eigenes Thalia-Konto, um die Liste einzusehen und aus ihr zu kaufen.

Thalia Wunschzettel erstellen und teilen - so funktioniert's!

  1. Wunschbücher auswählen
    Suche auf Thalia.de nach den Büchern, die du dir wünschst. Bei jedem Titel findest du ein Symbol oder eine Schaltfläche, mit der du das Buch auf die Merkliste setzen kannst.
  2. Auswahl fürs Teilen markieren
    In deiner Merkliste kannst du gezielt einzelne Bücher auswählen, die du als Wunschliste teilen willst. Nicht jedes Buch auf der Merkliste muss zwangsläufig Teil der Liste sein.
  3. „Liste teilen“ aktivieren
    In der Merkliste findest du eine Option „Liste teilen“ oder ein entsprechendes Symbol. Damit erzeugst du einen Link, den du kopieren oder direkt über WhatsApp, E-Mail oder andere Kanäle versenden kannst.
  4. Empfänger erhalten die Liste
    Diejenige Person, die deinen Link bekommt, kann die Wunschliste öffnen, ohne sich bei Thalia anzumelden. Sie sieht Titel, Cover, Preis und kann direkt einzelne Bücher in den Warenkorb legen. Das ist besonders praktisch, weil die Person nicht erst ein Benutzerkonto anlegen muss.
  5. Kontrolle über die Liste behalten
    Du entscheidest immer, welche Bücher geteilt werden und kannst deine Wunschliste beliebig ändern. Wenn ein Buch vergriffen oder nicht mehr gewünscht ist, entfernst du es von der Liste.

Datenschutz und Kontrolle

Ein großer Vorteil des Thalia Wunschzettels ist, dass deine Daten nicht direkt mit Empfängern geteilt werden. Die Liste ist nicht personalisiert, sie zeigt nur die ausgewählten Bücher und keine Kontodaten. Du behältst jederzeit die Kontrolle darüber, welche Bücher auf der Liste stehen und wer Zugriff erhält.

Ein weiterer Vorteil: verschiedene Wunschlisten für unterschiedliche Personen sind möglich. Du könntest zum Beispiel eine Liste für deine Eltern erstellen und eine andere für deine Freundinnen oder Freunde – so vermeidest du Verwirrung oder dass jemand aus Versehen ein Geschenk doppelt kauft.

Warum eine Alternative wie wisheezy sinnvoll sein kann

Der Thalia Wunschzettel funktioniert bestens für Bücher und Produkte, die Thalia im Sortiment hat. Wenn du jedoch nicht nur Bücher wünschst, sondern auch Spielzeug, Kleidung, Gadgets aus ganz unterschiedlichen Online-Shops, dann stößt Thalia an seine Grenzen.

Hier kommt wisheezy ins Spiel. Wir sind eine Plattform, auf der du Wunschlisten ohne Registrierung erstellen kannst und Produkte aus beliebigen Online-Shops hinzufügen darfst. Du erstellst eine Liste, kopierst einfach Produktlinks, teilst den Link mit den Schenkenden und diese können sehen, ob ein Wunsch schon erfüllt wurde, indem sie ihn als „gekauft“ markieren. So vermeidest du doppelte Geschenke auch über Shopgrenzen hinweg.

Weitere Vorteile von wisheezy:

  • Alle Shops erlaubt: Du bist nicht auf einen Händler beschränkt.
  • Kein Konto notwendig: Empfänger und du selbst müssen keine komplexen Registrierungen durchlaufen.
  • Reservierungsfunktion: Wünschende Personen können markieren, was sie bereits gekauft haben, und der Rest sieht, was noch offen ist.
  • Flexible Anpassung: Du kannst Wünsche später ändern oder ergänzen.
  • Mit wisheezy hast du also deutlich mehr Freiheit und Flexibilität als bei einer rein Thalia-basierten Liste.
Verfasst von:

Dennis Niedernhöfer

Ich bin Betreiber des Wunschlisten-Service wisheezy und informiere hier im Magazin über interessante Themen rund um das Schenken und Beschenkt werden.