Fünf lustige Gesellschaftsspiele für die ganze Familie

Bild von Marfa Bogdanovskaya auf Pixabay
Lustige Gesellschaftsspiele: Alle Familienmitglieder haben ihren Spaß
Familienspiele gibt es wie Sand am Meer, doch wirklich lustige Gesellschaftsspiele, die Groß und Klein zum Lachen bringen, sind selten. Viele Klassiker sind unterhaltsam, aber nicht unbedingt zum Brüllen komisch. Gerade wenn Kinder und Erwachsene gemeinsam spielen, wird oft nach einer Mischung aus Spaß, Albernheit und etwas Herausforderung gesucht, gerne auch mit einer Prise Chaos.
Die gute Nachricht: Es gibt sie, diese Spiele. Sie sind laut, verrückt, oft völlig sinnfrei, aber genau deshalb so unterhaltsam. Wer zusammen lacht, stärkt das Wir-Gefühl. Und was gibt es Schöneres, als nach einem langen Tag gemeinsam am Tisch zu sitzen, Tränen zu lachen und mit quietschenden Stimmen um den Sieg zu ringen?
Wir stellen hier fünf Spiele vor, die das mit Sicherheit schaffen. Keines davon erfordert strategische Höchstleistungen, alle setzen auf das, was im Alltag oft zu kurz kommt: gemeinsames Kichern, Versprechen, Unsinn und Spaß.

Bildkomposition von wisheezy
Pencil Nose von Piatnik
„Was soll das sein? Eine Giraffe? Eine Waschmaschine? Ein Pizzabelag?“ Fragen wie diese schwirren durchs Wohnzimmer, wenn Pencil Nose auf dem Tisch landet. Und spätestens wenn Papa sich eine Plastikbrille mit einem Filzstift an der Nasenspitze aufsetzt, ist klar: Dieses Spiel nimmt sich selbst nicht allzu ernst.
Die Idee ist so einfach wie genial: Man malt, aber nicht mit der Hand, sondern mit der Nase. Dafür gibt es eine durchsichtige Zeichenwand, eine Spezialbrille und jede Menge Begriffe, die es zu zeichnen gilt. Wer gerade dran ist, schnallt sich die Brille um, steckt den Stift vorne rein und versucht dann, das Wort auf der Karte möglichst erkennbar zu nasenzeichnen. Die anderen raten, was gemeint sein könnte und die Lachtränen rollen garantiert, wenn das Kunstwerk einer Tulpe eher wie ein verunglückter Oktopus aussieht.
Was Pencil Nose so unterhaltsam macht, ist nicht nur das alberne Gefühl, mit dem Gesicht auf der Scheibe zu malen. Es sind die schrägen Ergebnisse, die verzweifelten Rateversuche und die wiederkehrende Erkenntnis: Mit der Nase zu zeichnen ist schwerer als gedacht, aber herrlich komisch.
Für wen?
Kinder ab etwa 6 Jahren kommen gut mit, Erwachsene ebenso. Ideal für Familienrunden mit mindestens 4 Personen.
Was macht es besonders?
Kreativität, Koordination und jede Menge Quatsch treffen hier aufeinander. Ein perfekter Mix für ausgelassenen Spielspaß.

Bildkomposition von wisheezy
Last One Laughing - Das Partyspiel zur Show von Ravensburger
Ein Spiel, bei dem man nicht lachen darf? Das klingt erstmal paradox. Doch genau darum geht es bei Last One Laughing. Und wie so oft ist das Verbotene besonders verlockend, vor allem, wenn rundherum alle Grimassen schneiden, Quatsch erzählen oder sich in schallendes Gelächter schmeißen.
Das Konzept: Reihum versuchen alle, die anderen zum Lachen zu bringen. Das kann mit Witzen geschehen, mit albernen Geräuschen, mit völlig absurden Einlagen… alles ist erlaubt, solange es nicht gegen die Spielregeln verstößt. Wer aber selbst lacht, ist raus. Oder zumindest bekommt er einen Punkt abgezogen. Und genau das ist der Clou: Die Lachhemmung wird zur Herausforderung. Je ernster man bleiben will, desto schwerer wird es, weil die anderen genau das natürlich nutzen.
Das Spiel lebt von der Dynamik der Gruppe. Wer sich gern zum Affen macht, ist klar im Vorteil. Wer denkt, er könne sich ein Grinsen verkneifen, wird schnell eines Besseren belehrt.
Für wen?
Ab 8 Jahren geeignet; aber auch für Jugendliche und Erwachsene ein Highlight. Ideal ab 3 Personen.
Was macht es besonders?
Hier wird nicht gespielt, hier wird gekämpft, gegen die eigenen Lachmuskeln. Es entsteht eine ganz eigene Stimmung zwischen Disziplin und Albernheit, die so schnell kein anderes Spiel erzeugt.

Bildkomposition von wisheezy
Zungenbrecher von DENKRIESEN
Zungenbrecher, wer sie liebt, wird dieses Spiel vergöttern. Wer sie hasst, wird sie lieben lernen. Denn Zungenbrecher von DENKRIESEN ist genau das, was der Titel verspricht: Ein Spiel rund um die wildesten Wortverdreher, Sprachverrenkungen und schiefgelaufenen Sätze, die die deutsche Sprache zu bieten hat.
Die Regeln sind simpel: Reihum liest jede Person einen Zungenbrecher von einer Karte vor. Und zwar möglichst fehlerfrei. Klingt einfach? Denkste! Denn die Karten werden reihum schneller, die Anforderungen kniffliger und das Gelächter größer, wenn aus „Zehn zahme Ziegen“ plötzlich „Zähe Zähne“ werden.
Besonders charmant ist die Tatsache, dass die meisten Zungenbrecher harmlos beginnen, aber im Mund sehr schnell zu sprachlichen Stolperfallen werden. Selbst geübte Sprecher stolpern über die Buchstabenlawinen, und die Schadenfreude ist groß, wenn selbst die Sprachgewandtesten ins Schlingern geraten.
Für wen?
Ab etwa 8 Jahren gut spielbar. Besonders lustig in größeren Gruppen, z. B. bei Familienfesten oder Kindergeburtstagen.
Was macht es besonders?
Sprache wird hier zur Spielwiese. Kinder trainieren ihre Aussprache, Erwachsene ihre Geduld und alle zusammen ihren Humor.

Bildkomposition von wisheezy
Blackout Family Edition von more is more
Dieses Spiel bringt Licht ins Dunkel, oder besser gesagt: lässt das Licht weg. Bei Blackout (Family Edition) spielt man in kompletter Dunkelheit, mit leuchtenden Karten, geheimen Aktionen und einer UV-Taschenlampe als einzigem Hilfsmittel. Ein Spieler bekommt einen Begriff und muss ihn entweder pantomimisch darstellen oder verbal umschreiben aber alles im Schein der Schwarzlichtlampe, während die anderen möglichst schnell erraten sollen, worum es geht.
Das Spannende: Die Orientierung fehlt, die Perspektiven verschwimmen, und selbst einfache Begriffe geraten zur Herausforderung. Wenn plötzlich jemand versucht, im Dunkeln einen Dinosaurier nachzustellen, ist das Chaos (und die Lacher) vorprogrammiert.
Für wen?
Ab etwa 8 Jahren spielbar, mit ein bisschen Geduld auch für jüngere Kinder anpassbar. Ideal für Familien mit Lust auf Bewegung und ungewöhnliche Spielkonzepte.
Was macht es besonders?
Die Kombination aus Dunkelheit, Licht-Effekten und pantomimischer Kommunikation ist einzigartig und sorgt für eine ganz besondere Atmosphäre, irgendwo zwischen Versteckspiel, Improvisationstheater und Partyspiel.

Bildkomposition von wisheezy
Blitzdings von KOSMOS
Tempo, Sprache, Chaos – Blitzdings ist ein Spiel für flinke Köpfe und lockere Zungen. Man bekommt ein Begriffskärtchen, das man so schnell wie möglich beschreiben soll, ohne bestimmte Worte zu verwenden, mit Einschränkungen oder unter Druck. Klingt machbar? Ja, bis die Zeit läuft und die Nerven flattern.
Der Clou liegt im Tempo: Runden sind kurz, die Aufgaben wechseln schnell, niemand kann sich zurücklehnen. Die Begriffe sind teils harmlos, teils richtig gemein und wer lacht, verliert oft den Faden. Umso besser für die Stimmung. Chaos ist nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht.
Für wen?
Ab etwa 10 Jahren empfohlen, funktioniert aber auch mit sprachgewandten Jüngeren. Ideal für Gruppen ab 4 Personen, bei denen es auch mal laut werden darf.
Was macht es besonders?
Es verbindet klassische Partyspiel-Elemente mit cleveren Wortspielen und temporeichem Ablauf, und sorgt so für viele Momente, in denen man über sich selbst lachen muss.
* Mit Sternchen gekennzeichnete Links sind Partnerlinks. Beim Kauf über Partnerlinks erhalten wir eine Provision von dem Online Shop.