Kniffliger Drehspaß für Groß und Klein: Die 5 besten Zauberwürfel Alternativen

Eine Hand hält einen gelösten Zauberwürfel
Den klassischen Zauberwürfel kennt jeder. Aber welche Alternativen gibt es zu dem sogenannten Rubiks Cube?
Foto von Kenny Eliason auf Unsplash

Knobelspiele zum Drehen und Verdrehen gehören zu den wenigen Spielzeugen, die Generationen verbinden, weil sie ohne Batterie auskommen und gleichzeitig Fingerfertigkeit, räumliches Denken und Ausdauer fördern. Eltern suchen häufig nach neuen Herausforderungen, sobald der klassische Würfel beherrscht ist. Genau hier kommen Zauberwürfel Alternativen ins Spiel, die frische Formen, Farben oder Lösungswege bieten und so Langeweile vorbeugen. Wer zusätzlich online nach Rubiks Cube Alternativen stöbert, stößt schnell auf eine riesige Puzzlevielfalt – vom einfachen Einsteiger-Tetraeder bis zum ultimativen Shape-Shifter, der selbst erfahrene Cuber schwitzen lässt.

Ein echter Klassiker: Der Zauberwürfel

Erfunden 1974 vom ungarischen Architekturprofessor Ernő Rubik, erschien der „Bűvös Kocka“ 1977 in Budapest erstmals im Handel. Drei Jahre später startete der weltweite Siegeszug unter dem Namen Rubik’s Cube, inzwischen wurden mehr als 450 Millionen Exemplare verkauft. Die Popularität brachte 1982 in Budapest auch die erste offizielle Weltmeisterschaft hervor. Heute organisiert die World Cube Association jährlich hunderte Turniere, bei denen Teilnehmende in Disziplinen vom 2×2 bis zum 7×7 antreten.

Ein Highlight für alle Zahlenfans: Der aktuelle Weltrekord für eine menschliche 3×3-Einzellösung liegt bei sagenhaften 3,05 Sekunden, aufgestellt im April 2025 in Shenyang. Zum Vergleich: Eine theoretische Obergrenze für mögliche Zustände des Würfels beträgt 43 Quintillionen, das sind 43 Billionen Milliarden Kombinationen. Diese enorme Komplexität erklärt, warum der Würfel bis heute fasziniert und warum Knobler ständig nach neuen Zauberwürfel Alternativen suchen, die frischen Nervenkitzel liefern.

Top 5 Zauberwürfel Alternativen

Pyraminx.jpg
Produktbild von GAN
Bildkomposition von wisheezy

Pyraminx

Die erste unserer Zauberwürfel Alternativen ist der Pyraminx, ein Puzzle in Tetraederform mit vier Seiten. Statt der gewohnten Flächenrotation bewegst du hier Ecken und Kanten gleichzeitig, was zunächst ungewohnt wirkt, aber nach ein paar Versuchen logisch erscheint. Dank seiner klaren Struktur gelingt eine Lösung oft in unter zwei Minuten, selbst wenn man nur Grundalgorithmen beherrscht. Dadurch eignet sich der Pyraminx hervorragend für Kinder ab acht Jahren, die vom Zauberwürfel begeistert sind, aber ein schnelleres Erfolgserlebnis wünschen. Fortgeschrittene schätzen ihn wiederum als Speed-Disziplin, denn Drehgeschwindigkeiten von unter fünf Sekunden sind auf Turnieren keine Seltenheit.

Form: Tetraeder, vier Flächen
Charme: Dadurch, dass sich die Spitzen unabhängig drehen, kann man das Puzzle schon teilweise sortieren, bevor man Algorithmen anwendet.
Schwierigkeit: Leicht bis mittel, je nach Perfektionismus.

Auf Amazon.de kaufen*


Megaminx.jpg
Produktbild von Maomaoyu
Bildkomposition von wisheezy

Megaminx

Mit zwölf Flächen gleicht der Megaminx auf den ersten Blick einer außerirdischen Schneeflocke. Jede Seite besitzt die klassischen Farbfelder, doch weil es deutlich mehr Kanten und Ecken gibt als beim 3×3, verlängert sich eine Komplettlösung spürbar. Wer grundlegende Würfel­algorithmen kennt, findet hier jedoch schnell Entsprechungen, sodass der Umstieg intuitiv ist. Familien profitieren davon, dass mehrere Kinder nacheinander an Teilaufgaben arbeiten können, ohne das Puzzle komplett „zu zerlegen“.

Form: Dodekaeder, zwölf Flächen
Besonderheit: Mehr Dreh­möglichkeiten bedeuten tiefere Lösungsbäume, sodass man strategische Planung übt.
Schwierigkeit: Mittel; ideal, wenn der 3×3 längst Routine ist.

Auf Amazon.de kaufen*


Skewb.jpg
Produktfoto von GAN
Bildkomposition von wisheezy

Skewb

Der Skewb sieht auf den ersten Blick wie ein normaler Würfel aus, doch seine Schnitte verlaufen diagonal durch die Ecken. Drehungen versetzen ganze Würfelhälften, was beim ersten Griff fast chaotisch wirkt, eigentlich aber ein sehr elegantes System offenbart. Für Familien ist das Puzzle interessant, weil es nur wenige Grundschritte benötigt, um in eine Lösungs­position zu kommen, also perfekt für kurze Spielphasen zwischendurch. Viele Speedcuber nutzen den Skewb, um Motorik und Reaktionsfähigkeit zu schulen, ehe sie zu komplexeren Varianten greifen.

Form: Würfel mit Eckachsen
Reiz: Jede Drehung verändert das Gesamtbild so stark, dass das Erfolgserlebnis beim Zurückdrehen umso größer ist.
Schwierigkeit: Mittel – wenig Schritte, dennoch knifflig, die Logik zunächst zu begreifen.

Auf Amazon.de kaufen*


Mirror-Cube.jpg
Produktfoto von Moyu
Bildkomposition von wisheezy

Mirror Cube

Beim Mirror Cube verschwinden Farbhilfen komplett, stattdessen bestimmen unterschiedlich tiefe Block­höhen, wie die Teile zusammenpassen. Nach wenigen Zügen nimmt das Puzzle spektakuläre Hochhaus­formen an und wirkt, als hätte man Architekturtürme verdreht. Obwohl die Lösung prinzipiell identisch zum klassischen Würfel ist, bringt das Rätsel eine ganz neue Perspektive: Statt Farben ordnet man Größen und Konturen. Familien gefällt daran, dass selbst geübte Würfel­profis plötzlich wieder bei null anfangen müssen, wodurch alle Gruppenteilnehmenden dieselbe Lernkurve erleben.

Form: Klassischer Würfel, aber asymmetrische Blockhöhen
Highlight: Dramatisches Shape-Shifting, ideal für Fotos oder als Wohnzimmereyecatcher.
Schwierigkeit: Mittel; der fehlende Farb­kompass fordert geistige Flexibilität.

Auf Amazon.de kaufen*


Ghost-Cube.jpg
Produktfoto von Meffert's and Crux
Bildkomposition von wisheezy

Ghost Cube

Der Ghost Cube treibt das Konzept der Zauberwürfel Alternativen auf die Spitze. Schon im ungelösten Ausgangszustand sind die Ebenen leicht versetzt, weshalb kaum ein Teil symmetrisch wirkt. Nach wenigen Drehungen mutiert der Würfel zur abstrakten Skulptur, in der Einzelteile wie Puzzleteile wild abstehen. Eine Lösung gelingt nur, wenn man Formen, Linien und Ebenen exakt analysiert – Farben gibt es keine. Selbst erfahrene Speedcuber benötigen hier oft Stunden. Für Familien ist der Ghost Cube deshalb ein Langzeitprojekt, an dem man gemeinsam tüfteln kann. Wer es schließlich schafft, den Würfel wieder in seine Ausgangs­form zu bringen, erlebt ein Erfolgserlebnis sondergleichen.

Form: Würfel, bereits vorverdreht
Besonderheit: Komplett asymmetrische Teile, die erst ganz am Ende ein sauberes 3×3-Netz bilden.
Schwierigkeit: Schwer; Nervenstärke und Geduld sind Pflicht.

Auf Amazon.de kaufen*

* Mit Sternchen gekennzeichnete Links sind Partnerlinks. Beim Kauf über Partnerlinks erhalten wir eine Provision von dem Online Shop.

Verfasst von:

Dennis Niedernhöfer

Ich bin Betreiber des Wunschlisten-Service wisheezy und informiere hier im Magazin über interessante Themen rund um das Schenken und Beschenkt werden.